Äußerungen. Die Oberfläche als Gegenstand und Perspektive der Europäischen Ethnologie

dgv-Hochschultagung am 28. – 30. September 2012 in Innsbruck

TAGUNGSBAND

Timo Heimerdinger, Silke Meyer (Hg.): Äußerungen. Die Oberfläche als Gegenstand und Perspektive der Europäischen Ethnologie. (Buchreihe der Österreichischen Zeitschrift für Volkskunde, Bd. 26). Wien 2013.

€ 24,- | ISBN 978-3-900358-32-7; zugleich Sonderdruck aus: Österreichische Zeitschrift für Volkskunde LXVII/116, Wien 2013, S. 3-237.

Bestellungen bitte unter:

office@volkskundemuseum.at
http://www.volkskundemuseum.at/index.php?id=58

cover_oberfläche_kleinDer Begriff der Oberfläche schillert und irritiert. Je nach Lesart changiert er zwischen einem Unbegriff, der die bürgerliche Tiefenepistemik provokant konterkariert, und einem Forschungsparadigma, das Erkenntnis eher in flächigen Vernetzungen sucht als in verborgenen Tiefen. In jedem Fall fordert er eine sich als interpretierend verstehende Kulturwissenschaft wie die Europäische Ethnologie heraus. Die AutorInnen dieses Bandes diskutieren den Oberflächenbegriff – und auch sein Pendant, die Tiefe – unter metaphorischen, gegenständlichen, methodologischen und theoretischen Blickwinkeln. Die Aufsätze basieren auf Vorträgen, die im September 2012 in Innsbruck auf der Hochschultagung der Deutschen Gesellschaft für Volkskunde (dgv) „Äußerungen. Die Oberfläche als Gegenstand und Perspektive der Europäischen Ethnologie“ gehalten wurden. In der Verbindung von Fallstudien, etwa über digitale und haptische, öffentliche und private Oberflächen, und erkenntnistheoretischen Beiträgen positionieren sich die AutorInnen sowohl programmatisch wie forschungspraktisch zur wissenschaftlichen Gretchenfrage:
Wie kommst du zur Erkenntnis?

Inhalt:

Timo Heimerdinger und Silke Meyer: Vorwort

Timo Heimerdinger: Europäische Ethnologie als Oberflächenwissenschaft – zur Einführung in provozierender Absicht

Jens Wietschorke: Die kulturelle Oberfläche und die Tiefen des Sozialen? Ein
Sondierungsversuch

Gudrun M. König: Die Oberfläche der Kultur?

Elisabeth Timm: Bodenloses Spurenlesen. Probleme der kulturanthropologischen
Empirie unter den Bedingungen der Emergenztheorie

Elke Gaugele: Vom Stil der Oberfläche. Historische Flächenrelationen der
Alltags-, Konsum- und Popkulturen

Sibylle Künzler: Von der Erdoberfläche zur Useroberfläche. Eine topologische
Reise durch Googles Geodaten- und Navigationsprogramme

Christoph Bareither: Real life. Computerspielen zwischen Offline-Alltag und
Online-Oberflächen

Franziska Nyffenegger: Komische Kühe. Die Oberfläche von Souvenirobjekten
als (inter-)kulturelle Schnittstelle

Nikola Langreiter und Klara Löffler: Handarbeit(en). Über die feinen
Abstufungen zwischen Oberflächlichkeit und Tiefsinn

Sabine Kienitz: Landauer Pflaster-Geschichte(n). Kulturwissenschaftliche
Perspektiven auf eine urbane Oberfläche

Alexa Färber: Untiefen des Kulturellen: Ethnografisch-fotografische
Reproduktionen von Oberflächen in der Stadtforschung

Ina Dietzsch und Philipp Ullmann: Jenseits von Oberfläche und Tiefe. Auf
mathematisch-kulturwissenschaftlicher Spurensuche